1939 wollen jüdische Menschen auf der Flucht mit der St. Louis, einem Kreuzfahrtschiff der Hapag, nach Kuba gelangen – doch Kuba lässt die Geflüchteten trotz ihrer Visa nicht an Land. Eine
Odyssee beginnt.
Pauls Großvater Paul war mit seiner jüdischen Frau Elsa und seinem Sohn Georg auf der St. Louis. Paul möchte über diesen Mann und seine Flucht einen Film machen. Als er nicht genug Geld
auftreibt, entscheidet er sich ein Theaterstück zu inszenieren. Er vereint um sich eine bunte Truppe von Schauspielern und beginnt mit den Proben.
Einer der Schauspieler, Moah, holt aus der nahe gelegenen Flüchtlingsunterkunft afrikanische Migranten, um dem Stück mehr Aktualität zu verpassen – sie sollen als jüdische Flüchtlingskomparsen
mitmachen. Plötzlich ist der Theaterraum selber ein Ort der Begegnung – wo alle Fragen verhandelt werden, die auch in der Fluchtgeschichte der St. Louis eine Rolle spielen: Wie groß ist
menschliches Mitgefühl? Wie tolerant sind wir mit Fremden? Können wir humanitär handeln und teilen? Wie entsteht Rassismus?
Ein culture clash beginnt, ein Fremdeln wird zum Miteinander und die historischen und heutigen Schicksale beginnen sich zu vermischen. Denn auf der Flucht zu sein, damals wie heute, heißt
existentiell bedroht zu sein. Aber nicht nur in der Theaterwelt rumort es durch die neuen Mitstreiter. Die Geflüchteten wollen ihre Geschichte auch auf der Bühne verhandelt sehen. Statt Flucht in
einem Ozeandampfer über den Atlantik ein Überlebenskampf in einem Schlauchboot auf dem Mittelmeer.
Schaffen Paul und sein Ensemble den Crossover – die Reise über den symbolischen Ozean? Die Reise ins Herz des Humanismus?
Und nicht zuletzt, schafft das Werk den Crossover zwischen Film und Theater?
Mit Christof Düro, Kathleen Gallego-Zapata, Hassan Kello, Theo Kircher, Frank Kloft, Stephanie Marin, Zeinhab Molhani, Johannes Moss, Andreas Müller, Delschad Numan, Khorschid Meral Perin, Lorenz Pilz, Thilo Prothmann, Wolfgang Riehm, Fabian Ringel, Tanja Simunovic, Steffi Taubert, Myriam Utz, Rasmus Max Wirth, Ramin Yazdani, Daniel Zimmermann
Regie, Drehbuch Tobias Stille
Kamera Mathis Hanspach
Ton Max Hachemeister
Licht Hendrik Pörtner
Kostüm Asli Bakkallar, Nicole Petsch
Maske Alex Kornmann, Conny Palitzsch
Production Design Adrian Ochse
Außenrequisite Pepple Biller
Casting Tobias Ulrich
Catering DRK Behinderten Werkstätten Potsdam
Edit Jörg Kroschel
Produzenten Christof Düro, Tobias Stille
Koproduzenten Klaus Farin, Stephan Häsing, Waheed Zamani, Alex und Ralf von Zündt, Georges Tibosch, Bluebell Martin, Simeon Ries, Jörg
Görlach
Verleih Antiheld Filmverleih
Festivals Shanghai International Film Festival,
Achtung Berlin
Preise Achtung Berlin: New Berlin Film Award